Entzündungschirurgie

Die Mundschleimhaut kleidet den gesamten Mundraum aus und bietet verschiedensten Kleinstlebewesen (Mikroorganismen) einen Lebensraum, zum Beispiel Pilzen, Viren oder Bakterien. Meist sind diese ein normaler Bestandteil des gesunden Mundraums. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass der Stoffwechsel funktioniert oder dass der Speichel Speisen neutralisieren und somit einer Karies vorsorgen kann.

Wir behandeln die folgenden entzündlichen Erkrankungen:

Aphthen

Aphthen sind weißliche, entzündete Stellen in der Mundschleimhaut. In der Regel sind sie harmlos und sehr klein (nicht größer als wenige Millimeter), schmerzen jedoch. Sie können durch Druckstellen oder – vor allem bei Kindern – Infektionserkrankungen entstehen. Auch Allergien, Stress oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Ursachen für Aphthen sein. Meist ist es ausreichend, sie wenige Augenblicke mit dem Laser zu bestrahlen. Sie klingen dann oft rasch ab. » Mehr über unsere Laserbehandlung.

Herpes

Lippenherpes ist eine sehr häufige Viruserkrankung, mit der man sich meist schon im Kindesalter ansteckt. Die Erstinfektion äußert sich durch eine Entzündung innerhalb der Mundhöhle. Später tritt die Krankheit dann als Lippenherpes auf und kann aufgrund von Stress, zu viel Sonneneinwirkung oder eines geschwächten Immunsystems jederzeit erneut auftreten. Zur Heilungsförderung: Laserbehandlung
Lippenherpes äußert sich als kleine, nässende Bläschen an Lippen und Mund, die jucken oder schmerzen. Solange die Bläschen nicht ausgetrocknet sind, ist die Krankheit ansteckend. In der Regel verläuft Herpes harmlos und heilt nach acht bis zehn Tagen von selbst ab. Um die Heilung zu fördern, können wir die Stellen mit dem Laser bestrahlen.

Mundschleimhautentzündungen

Weißliche, fleckige Veränderungen der Mundschleimhaut oder im Kehlkopf können auf Mundschleimhautentzündungen hindeuten. Zwei typische Erkrankungen sind die Leukoplakie und Lichen ruber planus. Sie verursachen in der Regel keine Schmerzen und fallen den meisten Patienten selbst nicht auf. Daher werden sie fast immer zufällig beim Vorsorgetermin in der Zahnarztpraxis entdeckt. In der Regel sind Lichen ruber planus und Leukoplakien harmlos und gehen in vielen Fällen von selbst nach einigen Wochen oder Monaten zurück. Jedoch sollte immer eine Gewebeprobe entnommen und untersucht werden, um einen bösartigen Tumor auszuschließen.
Häufige Ursache: Druckstellen durch gereizte Mundschleimhaut

Als Ursache können Druckstellen gelten, die zum Beispiel durch Teil- oder Vollprothesen entstehen, oder kariöse, abgebrochene, schräg stehende Zähne. Diese so genannten mechanischen Reizungen lösen Mundschleimhautentzündungen aus oder können sie verstärken. Heilen die erkrankten Stellen innerhalb weniger Wochen nicht von selbst aus, wird die Mundschleimhautveränderung chirurgisch entfernt. Da sowohl Lichen ruber planus als auch Leukoplakien immer wieder auftreten können, sollte anschließend immer eine regelmäßige Nachsorge bei Ihrem Hauszahnarzt oder Hautarzt stattfinden.

Haben Sie Fragen? Scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ihr Praxisteam

Behandlungen, Leistungen